Produkt Empfehlung
Pontec PondoMax Eco 11000 Bachlaufpumpe
Eine effiziente, laufruhige, einfach in Betrieb zu nehmende Tauchpumpe mit Thermoschutz und diversen unterschiedlichen Stufenschlauchtüllen, die ideal zur Förderung von Grobschmutz bis 8 Millimetern Größe verwendbar ist.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Pontec 57123 PondoVario Pumpe 1500
Ein hochwertiges und kraftvolles Gerät zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Teichpumpe überzeugt vor allem mit ihrer hohen Leistung und Laufruhe.
Das Plätschern eines Teichs kann das Gefühl von Urlaub vermitteln und entspannend wirken, doch kein Teich funktioniert ohne die dazugehörigen Teichpumpen. Wer sich gerne im eigenen Heim erholt, kann sich mit dem Bau eines Teichs eine eigene Oase schaffen.
Hier klicken für die beste Teichpumpe für 2023
Eine solche Wasserfläche sieht nicht nur schön aus, sondern vereint verschiedenste Tiere und Pflanzen, sodass man sich ganz einfach ein eigenes Biotop in den Garten holen kann. Für ein solches Vergnügen bedarf es weder besonderen Fähigkeiten, noch besonders viel Platz.
Vor der Anschaffung eines Teichs sollte man sich lediglich gut über die jeweiligen Voraussetzungen und Pflegehinweise erkundigen, damit die Oase auch in einigen Jahren noch Freude bereitet. Mit einer passenden Teichpumpe sieht das Wasser des Teiches nicht nur gleich viel klarer und gepflegter aus, sondern auch Tiere und Pflanzen fühlen sich wesentlich wohler.
Inhalte
Wissenswertes zur Gartenteichpumpe
Bevor man sich als Kunde für eine Teichpumpe entscheidet, sollte man erst einige Fragen für sich selbst beantworten. Zuerst einmal ist es wichtig, die Größe des eigenen Teichs zu kennen. Je nach Größe und Teichtechnik ist eine entsprechend kraftvolle Pumpe notwendig.
Außerdem sollte man sich darüber im Klaren sein, ob die Wasserpumpe im Dauerbetrieb sein wird oder nicht. Sollte dies der Fall sein, können unangenehme Stromkosten auf den Kunden zukommen. Deshalb ist es wichtig, auf den Stromverbrauch der Geräte zu achten.
Als Alternative oder Ergänzung kann außerdem über eine solarbetriebene Wasserpumpe nachgedacht werden. Diese spart zugleich Geld und schützt die Umwelt. Bevor es an den Kauf des Gerätes geht, muss außerdem der Standort der nächstgelegenen Steckdose gefunden werden.
Nicht alle Teichpumpen besitzen lange Stromkabel. Das Ausmessen zur nächsten Steckdose ermöglicht es, ein Gerät mit passender Kabellänge zu finden. Wichtig zu wissen ist außerdem, ob sich im Teich im Garten Tiere befinden oder nicht. Falls Fische im Wasser leben, sollte das Gerät auch im Winter funktionieren. Die Frostfestigkeit ist deshalb unter Umständen ein wichtiger Faktor.
Unbedingt wissen sollte man als Kunde, dass eine Bachlaufpumpe oder Filterpumpe nicht automatisch das Wasser reinigt. Hierfür ist ein Teichfilter zuständig. Auf diesen sollte unbedingt geachtet werden, wenn man sich klares Wasser wünscht.
Verwenden Sie aber die Teichpumpe bitte nur bei Gewässern die ausreichend tief sind. Für einen Wasserspielplatz ist eine Teichpumpe somit also eher nicht geeignet. Bei einem Bachlauf, sowie einem Wasserfall, ist es dagegen kein Problem eine Teichpumpe zu verwenden, da hier das Wasser meistens tiefer ist. Gehen Sie vorher allerdings auf Nummer sicher und überprüfen Sie die Wassertiefe.
Direkt zur großen Teichpumpe Test Vergleichstabelle
Teichpumpe Test Kauftipps
Wer die grundsätzlichen Fragen für sich geklärt hat, kann zur Tat schreiten und nach dem Teichbau die richtige Bachlaufpumpe aussuchen. Diese sollte sich unbedingt durch eine hohe Fördermenge und eine hohe Förderhöhe auszeichnen. Nur so wird das Wasser schnell und bequem gereinigt. Im Idealfall ist auch die Förderung von Grobschmutz kein Problem für das Gerät.
Eine Solarpumpe ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Modellen zwar energiesparend und umweltschonend, bringt aber auch Nachteile mit sich. Bei bewölktem Himmel wird der Betrieb unterbrochen und die Förderhöhe- und –menge sind grundsätzlich geringer. Zudem ist der Betrieb im Winter im Normalfall nicht möglich. Eine Solarpumpe kann aber durchaus in den sonnigen Monaten eingesetzt werden und eignet sich besonders gut für kleine Teichflächen, bei denen keine allzu große Leistung vonnöten ist.
Auch auf die Langlebigkeit der Bachlaufpumpe sollte Wert gelegt werden. Keramiklager punkten durch ihren geringen Abrieb und sind deshalb ideal für eine Teichpumpe geeignet, die viel im Einsatz ist.
Wichtig ist außerdem, dass die Zuflussregelung stufenlos regelbar ist. Neben dem Gerät selbst sollten Schlauchstufentüllen mit Schlauchaufnahmen bereits im Lieferumfang enthalten sein. Es gilt dabei auch stabile Schlauchanschlüsse zu achten, damit diese möglichst lange halten.
Unbedingt sollte man als Kunde auch eine Teichpumpe mit Filter in Erwägung ziehen. Eine Gartenteichpumpe allein kann das Wasser nicht ausreichend reinigen. Dabei ist Teichfilter nicht gleich Teichfilter. Bei einer Springbrunnenpumpe oder einer Bachlaufpumpe ist das Wasser sprudelnd und benötigt deshalb im Idealfall einen Druckfilter. Ansonsten können Bio-Teichfilter verwendet werden. Vor dem Kauf einer Teichpumpe mit Filter sollte man schauen, wie oft der Filter gereinigt werden muss. Dies sollte möglichst selten nötig sein.
Auch ein langes Abschlusskabel zeichnet eine Springbrunnenpumpe aus. Je länger das Kabel ist, desto flexibler ist man als Käufer mit dem Anschluss.
Pflege
Teichpumpen sollten regelmäßig und richtig gepflegt werden. Nur so stimmt die Qualität des Wassers und Pflanzen und Tiere können sich wohlfühlen. Je nach Bedarf sollte die Gartenteichpumpe selbst gereinigt werden.
Dies erfolgt am besten mit einer Bürste und einem passenden Pumpenreiniger. Der Teichfilter sollte vorsichtig von Schmutz und Algen befreit werden.
Am längsten Freude hat man an den Geräten, wenn diese keinen allzu starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Um den Bereich direkt um den Teich von Gras und kleinen Pflanzen zu befreien, eignet sich am besten ein Rasentrimmer. Beachten Sie jedoch, dass nicht zu viel Gras in den Teich fällt, da dieser ansonsten von der Teichpumpe angesaugt werden könnte.
Richtige Auswahl der Gartenteichpumpe
Die Frage danach, welche Teichpumpe am Ende die richtige ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Grundsätzlich sollte beim Kauf aber auf keinen Fall nur der Preis ausschlaggebend sein. Je nach Erwartungen und Anforderungen muss ein passendes Gerät ausgewählt werden.
Unentschlossene sind gut mit einem einfach gestalteten, leichten und weniger starken Gerät beraten. Hierfür eignen sich beispielsweise solarbetriebene Teichpumpen. Sie sind besonders für kleine Teichflächen geeignet und können auch gut als Ergänzung zur gewöhnlichen Teichpumpen verwendet werden. Da sie nur bei Sonneneinstrahlung die volle Leistung bringen, sind sie vor allem für Teichflächen ohne Tiere geeignet.
Die meisten Geräte unterscheiden sich vor allem bezüglich des Komforts, dem sie dem Anwender bieten.
Wer bei seiner Teichpumpe Geld sparen möchte, kann dies problemlos tun, muss sicher dabei allerdings darüber im Klaren sein, dass dies meist zu Lasten der Bequemlichkeit ist. So besitzen günstigere Modelle meist eine geringere Leistung und reichen unter Umständen gerade bei größeren Teichflächen nicht aus.
Auch die Verarbeitung entspricht häufig nicht den Wünschen anspruchsvoller Kunden. Sehr günstige Filter erreichen beispielsweise nicht immer komplett klares Wasser. Ein Anfang sind die Geräte aber trotzdem und sowohl für Sparfüchse, als auch für Besitzer kleinerer Teiche sehr gut geeignet.
Direkt zur großen Teichpumpe Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteiler einer Teichpumpe:
- für jeden Gartenteich unerlässlich
- deutlich klareres Wasser
- Tiere und Fische fühlen sich wohler und leben gesünder
- Anschaffungspreis hält sich in Grenzen
Nachteile einer Teichpumpe:
- Manchmal ist das Stromkabel sehr kurz und muss verlängert werden
Fazit
Wer einen Gartenteich anlegen möchte, sollte beim Teichbau unbedingt auf eine Gartenteichpumpe mit möglichst hoher Fördermenge- und –höhe achten. Die ideale Gartenteichpumpe besitzt außerdem eine Zuflussregelung welche stufenlos regelbar ist. Wer als Käufer auf all diese Hinweise achtet, kann mit seiner Teichpumpe und seinem Teich noch viele schöne und entspannte Momente genießen.
Hier klicken für die beste Teichpumpe für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Teichpumpen
Ist eine Teichpumpe für jede Art von Teich geeignet?
Nicht alle Teichpumpen sind für jede Art von Teich geeignet und man muss beim Kauf auf einige wichtige Kriterien Rücksicht nehmen. Die Fördermenge und auch die Förderhöhe der Gartenteichpumpe , müssen für die Anforderungen Ihres Teichs ausreichend sein. Haben Sie ein großes Schwimmbiotop, dann muss auch eine dementsprechend leistungsstarke Gartenteichpumpe angeschafft werden. Es gibt auch spezielle Gartenteichpumpen für zum Beispiel Swimmingpools oder einen Koi-Teich. Sie sollten Sich vorab genau darüber Gedanken machen, welche Anforderungen Ihre Teichpumpe bewältigen können muss und welche Art Filter notwendig ist, bevor Sie sich für den Kauf einer Teichpumpe entscheiden.
Gibt es auch Teichpumpen mit Solarbetrieb?
Es gibt im Handel auch Teichpumpen zu erwerben, die mit Sonnenenergie betrieben werden. Der klare Vorteil dieser Variante ist natürlich die deutlich geringere Stromrechnung am Ende des Monats. In der Regel sind diese Pumpen aber auch etwas teurer in Ihrer Anschaffung, jedoch gleicht sich das durch das Wegfallen der Folgekosten relativ schnell wieder aus. Allerdings ist man vom Sonnenlicht abhängig, um die erwünschte Pumpleistung zu erreichen. Ist es mehrere Tage sehr bewölkt, dann schränkt das auch die Leistung Ihrer Solarpumpe ein.
Wie lange sollte das Stromkabel einer Teichpumpe mindestens sein?
Das Stromkabel sollte lang genug sein, um an die nächst gelegene Stromquelle problemlos angeschlossen werden zu können. Wie lange das in Metern genau ist, hängt natürlich auch in erster Linie von Art und Position Ihres Teichs, bzw. Schwimmbades ab. Sie sollten aber darauf achten, dass die Anschlussleitung mindestens eine Länge von ca. 10 m aufweist. Am besten ist, Sie messen vor dem Kauf die Distanz zur nächsten Steckdose aus, damit Sie auch genau wissen, wie lange die Kabel im Endeffekt wirklich sein müssen.
Gibt es Verlängerungskabel für eine Teichpumpe, die man unter Wasser benutzen kann?
Sollte die Kabellänge Ihrer neu gekauften Gartenteichpumpe doch nicht ausreichen, dann gibt es noch die Möglichkeit, sich ein Verlängerungskabel für den Außenbereich zu kaufen. Diese sind Unterwasser-tauglich und können Ihr Problem somit einfach beheben. Alternativ gibt es auch Wasser-feste Schutzkapseln für den Stromstecker. Achten Sie aber unbedingt beim Kauf darauf, dass das Produkt über diverse Sicherheits-Prüfzeichen verfügt und sparen Sie hier nicht mit einem Billiganbieter. Ansonsten besteht unter Umständen die Gefahr eines Stromschlags.
Was genau ist ein Keramiklager und für was braucht man es?
Als Lager wird der Bauteil einer Maschine oder eines Gerätes bezeichnet, der für die Führung von gegeneinander beweglichen Geräteteilen zuständig ist. Ein Lager aus Keramik wird als besonders wartungsarm und langlebig betrachtet, da es trotz ständiger Bewegung nur zu sehr geringem Abrieb kommt. Investieren Sie ein wenig mehr Geld in eine Gartenteichpumpe mit Keramiklager oder rüsten Sie nach, dann sollte sich das sehr positiv auf die Langlebigkeit der Pumpe auswirken.
Sollte man für eine Teichpumpe einen extra Filter kaufen und wenn ja, warum?
Normale Bachlauf- oder Filterpumpen reinigen das Wasser nicht automatisch und es muss hier ein zusätzlicher Teichfilter erworben werden. Um sauberes Wasser zu erhalten, müssen Sie also noch den passenden Filter für Ihre Teichpumpe auswählen. Je nach Art des zu filternden Gewässers kann auch eine andere Filterart notwendig werden. Bei einem ruhigen Teich könnten Sie mit einem Biofilter gut beraten sein, während Sie bei einem Springbrunnen wohl eher einen Druckfilter wählen sollten. Für eine gute Wasserqualität sollten Sie aber auf jeden Fall in Betracht ziehen, einen zusätzlichen Filter zu kaufen.
Braucht man mehrere Teichpumpen für einen Teich, bzw. ab welcher Größe braucht man mehrere?
Je größer Ihr Teich ist, umso leistungsstärker muss auch die ausgewählte Gartenteichpumpe sein. Sie sollten eine Gartenteichpumpe mit der passend hohen Fördermenge auswählen und in den meisten Fällen reicht eine Teichpumpe auch aus für den Hausgebrauch im Gartenteich oder Schwimmbad.
Tipps zur Produktpflege von Teichpumpen
Wer zuhause einen kleinen Gartenteich, ein Swimmingpool oder einen kleinen Brunnen haben möchte, der wird sich auch eine passende Teichpumpe anschaffen müssen. Damit die Wasserqualität stimmt und Ihr Gartenteich auch sauber bleibt ist dieses Gerät einfach unerlässlich. Ist einmal die perfekte Gartenteichpumpe ausgewählt und in Betrieb genommen, dann wird vor allem das Thema der Produktpflege wichtig. Teichpumpen befördern eine große Menge Wasser und sind im Sommer oft im Dauereinsatz. Eine ordnungsgemäße Pflege und Reinigung der Einzelteile ist daher besonders wichtig, um eine möglichst lange Lebensdauer der Gartenteichpumpe gewährleisten zu können. Wie Sie bei der Produktpflege Ihrer Teichpumpe am besten vorgehen, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Reinigen und Pflegen der Teichpumpe – So wird’s gemacht:
Die gute Nachricht ist, dass die Teichpumpe in der Regel sehr wartungsarm bzw. oft sogar wartungsfrei ist. Daher ist eine regelmäßige Reinigung der Gartenteichpumpe auch nicht unbedingt notwendig. Eine gewissenhafte Reinigung wird erst dann notwendig, wenn Sie einen Leistungsabfall der Gartenteichpumpe bemerken und die Fördermenge deutlich abnimmt. Sobald Sie Einbüßen der Funktionalität bei Ihrer Teichpumpe erkennen, sollten Sie aber dann doch Hand anlegen und die Teichpumpe reinigen.
Zu aller erst müssen Sie dafür die Teichpumpe aus dem Wasser holen und wir raten Ihnen auch dazu, diese unbedingt von der externen Stromversorgung abzunehmen. Nachdem Sie den Stromstecker abgezogen haben, entleeren Sie die Teichpumpe vom restlichen Wasser und trocknen diese. Als nächsten Schritt müssen Sie an das Ablaufsieb der Teichpumpe kommen. Dieser Vorgang kann sich aber stark zwischen den einzelnen Pump-Modellen unterscheiden und Sie sollten hierfür unbedingt die Modell-spezifischen Anleitungen in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung durchlesen. Finden Sie das Handbuch Ihrer Gartenteichpumpe nicht mehr, dann können Sie versuchen, dieses im Internet zu finden. Ansonsten raten wir Ihnen, sich einfach direkt an den Hersteller für eine spezifische Anleitung zu wenden.
Sobald Sie das Ablaufsieb ausgebaut haben muss dieses gründlich, aber vorsichtig gereinigt werden. Es sammeln sich hier nach einigen Betriebsstunden gerne Schmutz und andere Ablagerungen an. Ist das Ablaufsieb gereinigt und wieder eingebaut, aber die Gartenteichpumpe funktioniert immer noch nicht optimal, dann muss die Teichpumpe auch noch im Inneren gereinigt werden. Auch hier müssen Sie wieder die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zu Rate ziehen, da der Vorgang von Pumpe zu Pumpe sehr unterschiedlich sein kann.
Gut zu wissen: Wenn eine Teichpumpe wartungsbedürftig wird, dann resultiert dies meist aus Kalkablagerung aufgrund der Wasserzusammensetzung oder aufgrund von Algenbefall. Dies kann zur Verstopfung und somit zu Leistungseinbüßen führen. Im Gartenfachmarkt oder im Internet können Sie sich für solche Fälle einen speziellen Pumpenreiniger kaufen. Auf der Verpackung wird ein genaues Mischverhältnis für die Reinigungslösung angegeben, in dem Sie die Gartenteichpumpe einweichen müssen. Halten Sie sich an die vorgeschriebene Zeit, bevor Sie die Gartenteichpumpe wieder aus der Reinigungslösung holen. Danach können Sie die Teichpumpe mit einem Schwamm oder einer Bürste gut reinigen und zu guter Letzt mit klarem Wasser abspülen. Tun Sie dies möglichst gründlich, damit keine Rückstände des Reinigungsmittels auf dem Gerät zurück bleiben und eventuell das biologische Gleichgewicht Ihres Gartenteichs in Folge beeinträchtigen könnte. Danach sollte die Teichpumpe aber wieder voll einsatzfähig sein und Sie können auch den Filter wieder in Betrieb nehmen.
Sollte es zu totalem Funktionsverlust der Gartenteichpumpe kommen und Sie vermuten einen technischen Fehler, dann raten wir Ihnen dazu, die Teichpumpe nur von ausgebildetem Fachpersonal reparieren zu lassen und nicht selbst Hand anzulegen. Vor allem wenn eine Herstellergarantie noch gültig ist, lassen Sie solche Arbeiten bitte von Profis durchführen. Sobald Sie das Gehäuse in Eigenregie öffnen, verfällt nämlich auch die Garantie.
Der Wartungs- und Reinigungsaufwand bei Gartenpumpen ist, wie anfänglich bereits erwähnt, in der Regel sehr gering. Überprüfen Sie aber unbedingt immer wieder die Pumpleistung, um den Zeitpunkt einer notwendigen Reinigung nicht zu übersehen. Halten Sie sich an diese einfachen Vorgaben zur Produktpflege Ihrer Gartenpumpe, dann sollten Sie noch über lange Zeit hinweg große Freude an der guten Wasserqualität Ihres Garteneichs haben.
Hier klicken für die beste Teichpumpe für 2023